Jim & Jaspers Wildwasser

Jim & Jaspers Wildwasser

In der letzten Ausgabe vom 10.11.2022 hatte ich mal einen Artikel über eine neue transportable Wildwasserbahn im KOMET, da ich schließlich die Expertin für alle Wasserfahrten bin. Die Bilder stammen vom Kollegen Dennis König – da ich die Bahn leider noch nicht in Live gesehen habe. Was sich hoffentlich bald ändert!

Jim & Jaspers Wildwasser

5768 – Der KOMET

Erfolgreiche Premiere für neue Wildwasserbahn

Mit Jim & Jaspers in wilde Wasser auf den Grandplätzen in Deutschland.

Während die meisten Schausteller „Bye, Bye” zu großen Fahrgeschäften – gerade im Sektor der Schienen- und Wasserbahnen sagen aufgrund von aufwendiger Transporte und stetig steigenden Kosten hat einer dem getrotzt und eben eine solche Wildwasserbahn angeschafft. Die Rede ist von Laurence Blume aus Berlin, der eine transportable Logflume-Anlage des Herstellers SDC gebraucht aus dem Jaderpark erworben hat.  Dort musste sie nach über 20 Jahren einer moderneren Parkversion weichen. Glück für Blume, der die Anlage aus dem Jahre 1991 komplett überholt und mit einem Theming versehen hat. Voilà “Jim & Jaspers Wildwasser” war geboren und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen und kann mit einer Vollthematisierung das Potenzial solcher Anlagen voll und ganz ausschöpfen. Bayerische Aspekte zaubern einen farbenfrohen und heimatbezogenen Alpinenflair, der von den zahlreichen beweglichen Animatronics – fleißige, fröhliche Biber um die beiden Maskottchen Jim & Jasper – alles extrem familienfreundlich gestaltet. Ein herausstechendes Highlight ist der Erlebnisparcours aus den Federn der Firma Gosetto im Eingangs-/Wartebereich mit Effekten und Spielen, wie man sie sonst nur von Laufgeschäften kennt. Eine Mordsgaudi.

Besonders ist auch die Möglichkeit, die Attraktion in vier Varianten aufzubauen, je nach Beschaffenheit des Platzes. Der Platzbedarf wird mit 28 x 56 x 18 Metern angegeben. Mit dieser Stellfläche kann Laurence Blume zu Recht damit werben, die größte transportable Wildwasserbahn Europas auf die Reise zu schicken.

Der Aufbau, für den ein Autokran benötigt wird, dauert rund fünf Tage und die Einzelteile sind auf 15 Transporten verladen.

Die Bahn bietet mit 350000 Litern Wasser, das mittels Pumpen zum Zirkulieren gebracht wird, ein feuchtfröhliches Erlebnis auf 360 Metern Streckenlänge und hat zwei Drops, die sich die 15 Boote nacheinander hinabstürzen. Manche sind dabei mit einem Spritzschutz ausgestattet, sodass auch an kühleren Tagen oder für die Wasserscheuen der Spaß garantiert ist. Es ergibt sich eine Kapazität von knapp 1200 Personen pro Stunde. Die Premiere hat der Schausteller mit allem Drum und Dran auf dem Rudolstädter Vogelschießen gefeiert und das sehr erfolgreich. Bereits jetzt wird für die Saison 2023 gearbeitet, denn es sollen zahlreiche Wassereffekte installiert werden, die neben der modernen LED-Beleuchtung zum Hingucker werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*